Kommission

Be­ra­ten­de Kom­mis­si­on im Zu­sam­men­hang mit der Rück­ga­be NS-ver­fol­gungs­be­dingt ent­zo­ge­nen Kul­tur­guts, ins­be­son­de­re aus jü­di­schem Be­sitz

Die unabhängige Beratende Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts, insbesondere aus jüdischem Besitz, ist 2003 von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden eingerichtet worden, um bei Differenzen über die Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter zu vermitteln.

weiterlesen
Netzwerk

Newsletter, February 2025 – N°19

In 2019, the five European restitution committees on Nazi-looted art met for the first time as a network. This meeting marked the beginning of an enriching cycle of cooperation for the members of the committees themselves, as well as for the claimants or heirs whose applications for compensation they handle. This dynamic has continued over the years, with new meetings taking place in London, Berlin and Amsterdam.
Five years later, on 1 October 2024, the network met again in Paris. This convivial day gave us the opportunity to look back on the network's five years of existence, but also to talk about our prospects for the future. The expansion of the network, the deepening of our relations, workshops to compare our methods of handling cases and much more are still to come.
Over the past five years, the network has established itself as a source of hope and progress for claimants, heirs, and provenance researchers. By promoting unprecedented transparency, we have ensured that families navigating the intricate paths of restitution have access to clearer, more accessible processes. The Network’s work has allowed these voices to be heard and their stories to be acknowledged, affirming our commitment to remembrance.
The Network has also become a model of cross-border cooperation. Through the seamless exchange of information between European Committees, we have been able to address cases that cross borders, providing a more effective response to the inherently international nature of spoliation. This cooperation has strengthened the bonds between Member States and reinforced the importance of working together to solve challenges.

weiterlesen
Empfehlungen 30.10.2024

Empfehlung der Beratenden Kommission NS-Raubgut in der Sache Erben nach George Grosz ./. Freie Hansestadt Bremen

Die Beratende Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts, insbesondere aus jüdischem Besitz, hat unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier in der Sache Erben nach George Grosz ./. Freie Hansestadt Bremen am 6. September 2024 einstimmig beschlossen, keine Restitution
a) des Gemäldes Pompe Funèbre von George Grosz und
b) des Gemäldes Stillleben mit Okarina, Fisch und Muschel von George Grosz
an die Erben nach George Grosz zu empfehlen.

  1. Gegenstand des Verfahrens sind die Gemälde Pompe Funèbre und Stillleben mit Okarina, Fisch und Muschel von George Grosz. Im Einzelnen:
    a) Pompe Funèbre (1928), Öl auf Goldbronze auf Leinwand, mit den Maßen 100 x 70 cm. Das Gemälde wurde 1979 vom Kunstverein Bremen aus Mitteln der Freien Hansestadt Bremen erworben. Es befindet sich im Bestand der Kunsthalle Bremen (1230-1979/6).
    b) Stillleben mit Okarina, Fisch und Muschel (auch Stillleben mit Okarina) (1931), Öl auf Leinwand, mit den Maßen 54,5 x 36 cm (abweichend 53 x 36 cm). Das Gemälde wurde 1972 vom Kunstverein Bremen aus Mitteln der Freien Hansestadt Bremen erworben. Es befindet sich im Bestand der Kunsthalle Bremen (1075-1972/23).

    Anspruchstellende sind jeweils die Erben nach George Grosz.

weiterlesen